Über uns
Die HES-SO Valais-Wallis unterteilt sich in fünf verschiedene Hochschulen:
Die Hochschule für Wirtschaft in Siders bietet drei Studiengänge an: Tourismus, Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik.
Die Ausbildung im Studiengang Tourismus findet im Wallis das ideale Umfeld und kann in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) absolviert werden, was für die Schweiz einmalig ist. Die Studierenden eignen sich unter anderem Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Eventorganisation, Online-Verkauf, Entwicklung von Tourismusprodukten usw. an.
Die stark praxisorientierte Ausbildung in Betriebsökonomie kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden und fördert den Austausch mit den Dozierenden, die eng mit der Industrie und/oder Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Alle grundlegenden Aspekte der Betriebsökonomie und des Managements (Finanzverwaltung, Steuern und Recht, Management und Human Resources, Marketing, Volkswirtschaftslehre, instrumentelle Fächer, Sprachen und Kommunikation) werden beleuchtet.
Das interdisziplinäre Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt Kenntnisse der betrieblichen Informationssysteme unter Einbezug der Informationstechnologien und der Unternehmensführung.
Die Hochschule für Wirtschaft arbeitet eng mit den drei Instituten Tourismus, Unternehmertum & Management sowie Wirtschaftsinformatik zusammen, da alle Dozierenden gleichzeitig auch in der Forschung tätig sind.
Die Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sitten bildet seit 30 Jahren Ingenieure und Ingenieurinnen mit unterschiedlichen Profilen aus, welche in der Lage sind, innovative Projekte durchzuführen und zu leiten. An der Hochschule für Ingenieurwissenschaften werden drei Studiengänge angeboten: Life Technologies, Systemtechnik sowie Energie und Umwelttechnik.
Die Ausbildung in Life Technologies beruht auf einem pluridisziplinären Ansatz und lässt die Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Analytische Chemie.
Die Ausbildung in Systemtechnik setzt ein gewisses Interesse für die Planung, Analyse und Entwicklung von Produkten voraus. Die Studierenden eignen sich neben technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen auch Sozialkompetenzen an.
Die Ausbildung in Energie und Umwelttechnik wurde im Herbst 2013 als Antwort auf die bevorstehenden Herausforderungen im Energiebereich eröffnet. Die zukünftigen Ingenieure und Ingenieurinnen eignen sich fundierte energietechnische Kenntnisse an und machen sich mit normkonformen und umweltschonenden Techniken vertraut.
Diese drei Studiengänge vermitteln einen stark praxisorientierten Unterricht, der einen direkten Einstieg ins Berufsleben in sehr unterschiedlichen Fachgebieten ermöglicht. Im Rahmen der Diplomarbeiten und von Forschungsprojekten arbeiten sie zudem eng mit den Instituten Life Technologies und Systemtechnik zusammen.
Die Hochschule für Gesundheit umfasst die zwei Studiengänge Pflege und Physiotherapie.
Der Studiengang Ausbildung Pflege wird in Sitten auf Französisch und in Visp auf Deutsch angeboten. Die Studierenden werden auf Aufgaben in Zusammenhang mit dem Schutz, dem Erhalt und der Wiederherstellung der Gesundheit vorbereitet.
Der Studiengang Ausbildung Physiotherapie in Leukerbad legt das Schwergewicht auf die Bewegung und die Mobilität.
Durch den Wechsel zwischen theoretischen Vorlesungen und praktischen Arbeiten im beruflichen Umfeld wird den zukünftigen Fachleuten der Weg für den Einstieg ins Arbeitsleben geebnet
Die Hochschule für Soziale Arbeit bietet drei verschiedene Vertiefungen an:
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation sind die drei Vertiefungsrichtungen des Bachelorstudiengangs HES-SO Soziale Arbeit. Ziel ist die Ausbildung von Sozialarbeitenden, die in der Lage sind, die soziale Integration zu fördern und sicherzustellen, sich am sozialen Wandel zu beteiligen und die notwendigen sozialpolitischen Anpassungen voranzutreiben. Die Ausbildung wird auf Deutsch und Französisch von Dozierenden vermittelt, die sowohl im Unterricht als auch in der Forschung tätig sind.
Der Studiengang Soziale Arbeit und das Forschungsinstitut engagieren sich am Standort Siders für eine qualitativ hochstehende Ausbildung der Sozialarbeitenden von morgen, die ihre Kompetenzen in den Dienst der Sozial- und Gesundheitsinstitutionen stellen werden.
Der Ziel der Hochschule für Kunst geht weit über die alleinige Ausbildung künftiger Künstler/innen und Designer/innen hinaus. Eine Schule vermittelt den Studierenden, Schülern und Schülerinnen nicht nur Techniken, sondern regt sie auch dazu an, über die Welt nachzudenken und ihre Kreativität in verschiedenen Bereichen zu entwickeln.
Diese Kreativität ist ein Trumpf, der heute Türen auch jenseits der Ateliers öffnet. Für Absolvierende einer Kunstschule tun sich viele Wege auf, die sich nicht auf die etablierten Einrichtungen beschränken, sondern den jungen Menschen Zugang zu verschiedenen Berufen in der Kultur, der Vermittlung, der Reflexion und der visuellen Kommunikation ermöglichen.
Unsere Hochschule fördert und entwickelt weiterhin den Geist einer Einrichtung des Experimentierens und Forschens. Zahlreiche Projekte, Ausstellungen, Veröffentlichungen, Konferenzen und Kolloquien gestatten eine fächerübergreifende Lesart der bildenden Kunst, im Dialog mit Tanz, Theater, Grafik oder auch Architektur. Einen besonderen Platz einräumt sie dem Ton, ebenso allen damit verbundenen Disziplinen.
Schliesslich besteht das Ziel des édhéa jeden Schüler/in und Student in ihrem professionnel und/oder künstlerich Weg zu begleiten und die Offenheit für alle Disziplinen zu Födern.
Neben der Kunsthochschule bietet EDHEA zwei Berufsausbildungen (Grafiker EFZ / BM und BM post-EFZ) sowie zwei vorbereitende Ausbildungen (Propädeutikum Kunst & Design und Fachmaturität Bildende Kunst) an.